Wichtige Mitteilung:
Das Antifouling VC17m wird nicht mehr hergestellt!
Lesen Sie hier, was das für das Schweizer Boot- und Schiffbau-Gewerbe bedeutet und welche Alternativen es gibt.
Optionen für den Ersatz von VC17m
VC17m war in der Vergangenheit dafür bekannt, dass es nicht mit anderen Antifouling-Farben überstrichen werden konnte, da es Teflon enthielt und auch aufgrund seiner Zusammensetzung nur mit sich selbst überstrichen werden konnte. Da hat sich nun einiges geändert …
Der Offshore-VC EU von International
Akzo Nobel hat diesem Zustand bereits vor einigen Jahren geändert und modifizierte das ursprüngliche VC Offshore zu VC Offshore EU. Dieses neue Produkt der Marke International ist ein ultraglattes, hartes und hochleistungsfähiges Antifouling.
Laut Akzo Nobel ist es ein hochwirksames, hartes Antifouling, ähnlich wie VC 17m, das zur Bekämpfung von Schmutzorganismen wie Schlick, Wasserpflanzen und Muscheln wie Rankenfusskrebsen entwickelt wurde. Es eignet sich sowohl für Profis als auch für Heimwerker und ist daher eine vielseitige Wahl für Schiffe im Süss- und Salzwasser.
Vorteile von VC Offshore EU:
-
Direkte Anwendung: Einer der Hauptvorteile ist, dass VC Offshore EU direkt auf Schiffen angewendet werden kann, die im Vorjahr mit VC 17m beschichtet wurden, was einen reibungslosen Übergang gewährleistet und Ihnen Zeit und Mühe spart.
-
Es kann auf Schiffsrümpfe aus Polyester, Blei, Stahl und Holz aufgetragen werden.
-
Einfache Anwendung: Kein lästiges Schleifen zwischen den Schichten erforderlich. VC Offshore EU garantiert einen problemlosen Anwendungsprozess.
-
Schnell trocknend: Seine schnell trocknenden Eigenschaften ermöglichen ein schnelles Überstreichen von VC 17m, damit Sie früher wieder auf das Wasser gehen können.
VC Offshore EU ist mit VC17m kompatibel, wenn Sie den folgenden Prozess einhalten:
Schritt 1: Rauen Sie das VC17m mit Schleifpapier, Körnung 180, an oder reiben Sie es mit dem roten 3M oder SIA Vliespad kräftig ab.
Schritt 2: VC Offshore EU mit dem Kupferbeutel mischen und ca. 5-10% VC-General Thinner hinzufügen.
Schritt 3: Die erste verdünnte Schicht VC Offshore EU bis zur Sättigung auftragen und mit der Rolle leicht einarbeiten.
Schritt 4: Nach einer Trocknungszeit von ca. 1,5 bis 2 Stunden die zweite Schicht VC Offshore ohne oder mit nur geringer Verdünnung auftragen.
Schritt 5: Wenn eine dritte Schicht aufgetragen werden soll, erneut 1,5 bis 2 Stunden warten, ebenfalls ohne oder mit wenig Verdünnung auftragen.
Thin Film Swiss
Thin Film Swiss ist unser zweites Produkt für den Ersatz von VC17m
Thin Film Swiss von schiffsfarben.ch ist ein neues, dünnschichtiges und schnell trocknendes Hartantifouling.
Thin Film Swiss kann direkt und ohne Anschleifen über verschiedene Hartantifouling-Farben, mit oder ohne Teflon oder PTFE, wie auch über VCOffshore EU und VC17m aufgetragen werden.
Mit seiner glatten und harten Oberfläche ist es sehr reibungsarm und somit auch für schnelle Motorboote und Rennsegler geeignet.
Thin Film Swiss ist für die professionelle und private Anwendung auf Schiffen im Süss- und im Salzwasser zugelassen.
Thin Film Swiss ist im Farbton Dunkel Kupfer/Graphite lieferbar.
Thin Film Swiss auf VC17m auftragen – so wird’s gemacht:
Schritt 1: Reinigen Sie das Unterwasserschiff mit dem Hochdruckreiniger und trocknen Sie es ab.
Falls Algen- oder Kalkrückstände haften bleiben, diese mit einem roten Vliespad abreiben und reinigen.
Schritt 2: Thin Film Swiss mit dem mitgelieferten Kupfer-Dioxid-Beutel mischen und 5 – 10 % VC-General Thinner hinzufügen.
Schritt 3: Die erste verdünnte Schicht Thin Film Swiss dünn auftragen und etwas einarbeiten.
Schritt 4: Nach einer Trocknungszeit von ca. 1.5 Stunden die zweite, unverdünnte Schicht Thin Film Swiss mit der Rolle auftragen.
Schritt 5: Nur bei kompletten Neuaufbauten, zusammen mit dem Primer VCTar2, ist eine dritte Schicht Thin Film Swiss empfohlen.
B-Free von International
B-Free Explore ist das neueste Antifouling aus dem International-Sortiment und ideal für Kunden, die eine langfristige Lösung ohne Biozide, Kupfer etc. wünschen.
Der Wechsel zu B-Free® Explore ist für Kunden in den Niederlanden, Belgien, Deutschland, Österreich, der Schweiz, Schweden, Norwegen, Dänemark und Finnland bei entsprechender Vorbereitung eine praktikable Option. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der richtigen Vorbereitung, die im Technischen Datenblatt (TDS) von B-Free detailliert beschrieben ist. Diese Methode ermöglicht einen sanften Wechsel zum biozidfreien Antifouling, bei gleichzeitig wirksamem Schutz vor Verschmutzung und Algen.
B-Free kann auch sehr gut auf Aluminium-Rümpfen angewendet werden.
Für einen Wechsel werden 4 neue Farbschichten nötig:
Schritt 1: Schleifen Sie das Antifouling mit einer Körnung von 80-120 an (das Antifouling muss nicht entfernt werden).
Schritt 2: Zum Abdecken des Antifoulings wird 1 Schicht B-Free Conversion Coat mit einer Rolle aufgetragen.
Schritt 3: Als Haftprimer wird 1 Schicht B-Free Tie Coat mit der Rolle aufgetragen.
Schritt 4: Zum Schluss tragen Sie 2 Schichten B-Free Explore Antifouling auf.
Für einen neuen Schiffs-Rumpf:
Schritt 1: Tragen Sie 5 Schichten Gelshield 200 (Schutz vor Osmose) auf. (Auf Holz, Stahl oder Aluminium wird das Produkt Interprotect empfohlen)
Schritt 2: Auf die letzte Schicht Gelshield 200 wird im Mindestintervall von 3 Stunden und ein Höchstintervall von 16 Stunden bei 23°C eine Schicht B-Free Tie Coat aufgetragen.
Schritt 4: Den Tiecoat min. 4h und max. 5 Tage bei 23° trocknen lassen und dann die erste Schicht B-Free Explore auftragen.
Schritt 5: Danach wieder min. 4h bis max. 5 Tage später die zweite Schicht B-Free Explore auftragen.
Beachten Sie, dass dieser Belag glatt und rutschig ist. B-Free Explore ist im Wasser so rutschig wie ein VC17m!
TIPPS:
• Die Reinigung mit einem Hochdruckreiniger mit 100 bar ist kein Problem.
• Beim Heben des Bootes mit B-Free ist es besser (wenn das Unterwasser trocken ist), die Gurte zu befeuchten, um Abdrücke zu vermeiden.
Einfach kein Antifouling verwenden?
Es gibt keine Ideallösung, die die einfache und bequeme Anwendung von VC17m ersetzen kann